Fünf Kleindrechselbänke samt Zubehör wurden für das Holzlabor angeschafft. Sie ergänzen die große Bank in der Werkstatt. So können nun Rohlinge vorgedreht und später an den kleinen Bänken weiterbearbeitet werden. Die Drechseltechnik kann so für Gruppen von bis zu 12 oder 18 Personen (bei Zweifach- oder Dreifachbesetzung) eingesetzt werden.
Neben dem Unterricht, in dem nur begrenzt Zeit zur Verfügung steht, ist mittlerweile die Drechsel AG mit den Oberstufenklassen im Ausbildungsberuf Tischler gestartet. Vor und nach Weihnachten werden an zwei Tagen in der Woche nachmittags nach dem Unterricht Schüsseln, Stifte, Kugeln, Kunstharzobjekte, Medaillons, Kerzenständer etc. gedrechselt.
Neben dem Ausprobieren und dem Herstellen erster eigener Objekte werden die Grundlagen der Einspanntechnik und die Handhabung der Drechselwerkzeuge erläutert. Auch Vorrichtungen für die Herstellung von Holzgewinden, das Schablonendrechseln, Schalenstechvorrichtungen und weitere Spezialtechniken werden später im Kurs erlernt und eingeübt. Schülerinnen und Schüler bringen dazu eigene Holzrohlinge mit und können eigene Ideen umsetzen.
(E. Strakeljahn)