Unsere Fahrt begann am Dienstag, um 6 Uhr fuhr der Bus aus Münster ab. Gegen Mittag erreichten wir die Firma KWS (Pflanzenzucht und Saatgutvermehrung) in Einbeck. Dort hörten wir zunächst einen Vortrag über die Firmengeschichte. Im Anschluss folgte eine Besichtigung auf dem ganzen Gelände. An diesem Standort wird hauptsächlich Zuckerrübensaatgut aufbereitet. Vor unserer Weiterfahrt bekamen wir dort noch ein Mittagessen. Dann schließlich im Hostel angekommen bezogen wir die Zimmer und konnten unsere erste Mahlzeit im Hostel einnehmen. Dann ging es zu Fuß in Richtung Alexanderplatz, wo wir den Fernsehturmbesuch gebucht hatten. Nachdem wir uns Berlin aus 203m beguckt hatten ging es ins Brauhaus wo wir alle zusammen auf eine erfolgreiche Fahrt anstoßen wollten. Der Rest des Abends stand zur freien Verfügung. Am nächsten Morgen ging es um 8 Uhr los. Wir fuhren zum  Milchviehbetrieb Beenen in Lindenberg. Der Betriebsleiter war ein Holländer der hier zwei Ställe für jeweils 1500 Kühe gebaut hat. Außerdem bewirtschaftet dieser rund 3000 Hektar Ackerland. Nach der Hofrundfahrt mit dem Bus und der Maschinenbesichtigung in der Halle ging es zum Familienbetrieb Torsten Jäger. Dieser war ein Wiedereinrichtungsbetrieb mit 180 Milchkühen und ca. 700 Hektar Ackerland. Die beiden Betriebsleiter führten uns über ihren Hof und beantworteten unsere Fragen. Dann ging es nur wenige Km weiter zur Agrargenossenschaft Karstädt e.G.. Diese hält 1400 Milchkühe mit eigener Nachzucht. Außerdem bewirtschaften sie 3600 Hektar Ackerland. Zum Schluss stand der Besuch der Cord-Kruse Schweinezucht auf dem Programm. Dort konnten wir uns ein gutes Bild von seinem Betrieb mit 700 Sauen, 6500 Ferkelplätzen und der Biogasanlage machen. Außerdem haben wir uns noch über die aktuellen Themen in der Landwirtschaft ausgetauscht. Auf dem Rückweg nach Berlin machten wir einen kurzen Stopp in einer Gaststätte wo wir ein kleines Abendessen einnahmen. Der Rest des Abends stand wieder zur freien Verfügung. Am Donnerstag stand zuerst eine Führung der Stadtfarm auf dem Programm. Diese hatte Gemüseanbau mit Aquakulturen. Gegen 11 Uhr erreichten wir dann den Deutschen Bundestag wo wir uns zunächst eine Plenarsitzung anhörten. Im Anschluss hatten wir die Möglichkeit mit dem Bundestagsmitglied und WLV-Präsident Johannes Röring zu diskutieren. Themen waren zum Beispiel Kastration und neue Düngeverordnung. Dann ging es in die Ausstellung Körperwelten, wo echte Menschen präpariert ausgestellt sind. Von zwei Medizinstudenten bekamen wir die Funktionen des menschlichen Körpers erklärt. Der restliche Abend stand wieder zur freien Verfügung. Der Besuch der Grünen Woche war der letzte Programmpunkt auf unserer Fahrt. Dort konnten wir eigenständig durch die Hallen schlendern und uns über Neuigkeiten in den jeweiligen Bundesländern informieren. Um 13:30 Uhr erhielten wir auf dem NRW Stand einen kleinen Imbiss. Um 16:30 Uhr war Abfahrt in Richtung Heimat.

(Tom Autermann aus der LWO 3)