Die Zimmerer Oberstufe lädt die Firma Nelskamp Dachziegelwerke am 3.12.2020 in die Aula des Ketteler-Berufskollegs ein – die im September geplante Betriebsbesichtigung vor Ort mit der Führung durch die Produktion musste aufgrund des Infektionsschutzes leider ausfallen.
Am 3.12.2020 beschreibt Herr Engelmann den Schülern und Kollegen Jasper, Herrmann, Kuhlmann und Rother zunächst den Werdegang des Betriebes Nelskamp. Die zeitliche Entwicklung mit Überblick über die Orte für die Tongewinnung und Standort der Produktion des Betriebes in Deutschland wird vorgestellt. Damit ergeben sich konkrete Fragen der Auszubildenden für weitere Themenbereiche des Tages.
Es werden die Unterschiede in der Herstellung und den Eigenschaften von Dachziegeln und Dachsteinen wie z.B. Farbgebung, Oberflächenbeschaffenheit als auch bauphysikalische Eigenschaften anschaulich an mitgebrachten Beispieldeckungen dargestellt. Die Wichtigkeit der fachgerechten Auswahl der Baustoffe in den (für Bauherren nicht sichtbaren) Schichten unter der Dachdeckung wird den Schülern dargestellt und mit Fachregeln unterstützt. Im Vordergrund stehen das Zusammenspiel unterschiedlicher Materialien und die Abstimmung der Eigenschaften aufeinander. Die Bestimmung der Anzahl der Dachsteine für eine feste Hausgröße erklärt Herr Engelmann an einem Beispiel. Er zeigt auf, dass bei feststehenden Hausbreiten und Sparrenlängen durchaus „Spiel in der Breite bzw. Länge“ der Dachdeckung eingeplant werden muss (ziehen oder schieben).
Die aufgrund von klimatischen Einflüssen sehr wichtig gewordene Befestigung des Deckungsmateriales führt direkt in die juristische Fragestellung: wer ist wann haftbar, wenn ein gelöstes Deckungsmaterial Sach- oder Personenschaden verursacht? Die Beurteilung von Schuld und grob fahrlässigen Tätigkeiten wird intensiv besprochen. Abschließend stellt Herr Engelmann die Variante der Dachdeckung mittels großen Modulen mit Integration von Photovoltaik vor. An diesem Themengebiet herrscht großes Interesse bezüglich der Installation, Gebrauchstauglichkeit, Belastbarkeit, Förderung durch KfW als auch die Kostenfrage. Die Schüler bedanken sich bei der Firma Nelskamp vertreten durch Herrn Engelmann, dass es unter den eingeschränkten Bewegungs- und Handlungsbedingungen heute möglich war, eine Betriebsbesichtigung „in der Theorie“ durchzuführen. Wir blicken auf sehr informative und anregende Stunden zurück. Danke.
