Am Donnerstag, dem 07.11.2019, stand das Ketteler-Berufskolleg ganz im Zeichen der Vorträge der EnergieVision2050. In drei Vorträgen hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich über die Themenbereiche Energie und Klima/Erderwärmung zu informieren.

„Welche Visionen habt ihr? Hat jemand von euch eine konkrete Vision/Vorstellung von dem Jahr 2050?“ – So eröffnete Max Menkenhagen den Vortrag. Die Antwort: verhaltene Stille und fragende Gesichter. Anders sah dies beim Anhalte- und Bremsweg aus, das ist bekannt aus der Fahrschule. Das Prinzip übertrug Max Menkenhagen auf den Klimawandel anhand der folgenden Grafik. Als Ausgangspunkt für den Vortrag stand die Frage im Raum, ob wir noch bei „oops“ oder schon bei „fuck“ seien.

Grafik aus dem EnergieVisions-Vortrag am 07.11.2019 am Ketteler-BK

Nach dem anschließenden Informationsfilm wurde in der Aula eifrig gefragt und diskutiert:

  • Warum sollen wir aktiv werden, wenn die USA und China die Hauptverursacher der CO2-Emissionen sind?
  • Welche Energieformen eignen sich für eine Energie- und Mobilitätswende?
  • Wie sieht die Logistik/Mobilität der Zukunft aus? Was leisten heutige Akkus?
  • Wie kann es sein, dass der Grundwasserspiegel sinkt und der Meeresspiegel steigt?
  • Macht es eigentlich Sinn, Sonnenkollektoren neu zu produzieren? Ab wann rechnen sie sich (energetische Amortisation)?
  • Was kann ich als einzelne Person tun?
  • Welche (neuen) klimaschonenden Ideen zur Ernährung gibt es?

Die Schüler und Schülerinnen haben eine Menge neuer Denkanstöße mitgenommen. Auf den Fluren wurde über Insektenburger, PET-Flaschen, vertical-farming und vieles mehr diskutiert.

(E. Buschkötter, SV-Lehrerin)

Bild v.l.:

Das Moderationsteam Patric Dujardin und Max Menkenhagen von Multivision e.V.

Georg Reinhardt vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster