„Wie viel soll der Eintritt im Schwimmbad vor Ort kosten?“
„Soll aus der Hauptverkehrsstraße eine Fahrradstraße werden?“
„Müssen die Toiletten in der Schule erneuert werden?“
Das sind nur einige Fragen, auf die Kommunalpolitiker Antworten finden müssen. Im Rahmen eines Projekts haben sich die Mittelstufen der Tierpfleger mit solchen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigt. In Kleingruppen haben sich die Schülerinnen und Schüler über Wochen damit auseinandergesetzt, wie eine Kommunalwahl abläuft und welche Entscheidungen vom Rat der Stadt oder Gemeinde getroffen werden. In einem nächsten Schritt haben die Lernenden konkrete Wahlprogramme für die kommende Wahl ausgearbeitet und mitunter eigene Parteien gegründet. Im Rahmen dieses Projekts war der stellvertretende Bürgermeister, Gerhard Joksch, zweimal zu Gast im Unterricht, um aus erster Hand über die Arbeit des Rates der Stadt Münster zu berichten. Neben allgemeinen Fragen, wie der Bezahlung von Politikern, standen auch berufliche Themen zur Diskussion. Von einer Kastrationspflicht für Katzen, über die finanzielle Unterstützung des Zoos in Münster bis hin zur Frage, ob die Einordnung von Listenhunden gerecht sei, wurde mit Herrn Joksch und dem Politiklehrer Sebastian Hochmann offen diskutiert.
