Der eingesetzte Besamungsbulle muss dort seine Stärken haben, wo die Kuh Schwächen zeigt.

In der Schule lernten die Schüler*Innen der 3 landwirtschaftlichen Mittelstufenklassen anhand von Abbildungen 20 Körperteile/-partien kennen, die für die Stärken-/Schwächenanalyse herangezogen werden. Anschließend ging es in den Stall, um am lebenden Tier die praktische Beurteilung zu üben.

Auf dem Foto erläutert Christoph Niehues Pröbsting, Mitarbeiter der Rinderunion West, den Teilnehmer*Innen der Klasse LWM 2 an Beispielkühen des Ausbildungsbetriebes Große Verspohl in Havixbeck den Merkmalkomplex „Körper“ mit den entsprechenden Zielvorgaben.

(E. Köster)