Am 19.03.2019 lud das Team der „Technikerschule“ zur Weiterbildungsinformation und Präsentation des Unterrichtskonzepts ein. Herr Siemons und Frau Zupke (Fachschüler und Projektleiter) präsentierten am Beispiel eines typischen Unterrichtsprojektes die Arbeit der Holztechniker am Berufskolleg in Beckum.
Fachschüler und Berufsschüler simulieren hier reale Betriebsabläufe und -organisationen. Sie konzipieren und vermarkten Möbelserien. Die Auszubildenden des Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs beobachteten ein typisches Unterrichtsprojekt, wie in Industrie und Handwerk üblich: vom CAD-basierten Entwurf über die CAM-Verknüpfung von Software und Maschinen, der CNC-gestützten Fertigung, der Montage an Bankarbeitsplätzen bis zum digitalen Marketing. Besonders die CNC-Maschine, die im Herbst dieses Jahres durch eine modernere 5-Achsfräse ersetzt wird, war für die Auszubildenden der Innung Münster interessant. In der kurzen Besuchszeit wurden kleine Werkstücke mit Schulloge durch die Gäste programmiert und gefräst.
Herr Husmann (zuständiger Fachpraxislehrer) und Herr König (Leiter der Fachschule) stellten abschließend die Perspektiven und den hohen Bedarf an gut qualifizierten Fachkräften heraus. Eine solide handwerkliche Ausbildung gekoppelt mit den entsprechenden zeitgemäßen, digitalen Fachkenntnissen bildet die Grundlage für eine Weiterbildung z.B. zum Holztechniker und ist damit das Sprungbrett, um später als „Strippenzieher“ Unternehmen der Industrie oder klassisch in Tischlereien tätig zu werden. Beide Holztechnikstandorte stimmen ihre Softwarelösungen seit längerer Zeit aufeinander ab, um die Aus- und Weiterbildung in der Region stärker miteinander zu verzahnen.
(E. Strakeljahn)
