Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Der schulische Teil der Ausbildung am WEvKB
Weitere Informationen zum Beruf
Info der Bundesagentur für Arbeit
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice (FMKU) sind Fachleute für den Transport und den Auf- und Abbau von Küchen und Möbeln. Sie schließen E-Herde an, montieren Spülen und Geschirrspüler und fahren LKW. Sie nutzen Hilfsmittel, Vorrichtungen, Pack- und Tragetechniken und beherzigen die entsprechenden Vorschriften. Auch im planerischen Bereich der Speditionen, Neumöbelhändler und Küchenstudios werden Absolventen beschäftigt. Im direkten Kundenkontakt erstellen sie Angebote, nehmen Aufträge entgegen und organisieren später den Transport. Sie arbeiten eigenverantwortlich und im Team. Ein kundenorientiertes, versiertes Auftreten erleichtert den beruflichen Alltag.
Der Unterricht findet in Blockunterrichtsform statt. Die Unterrichtskonzeption und -methodik ist den unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler entsprechend angepasst.
Das Lernraum- und Medienkonzept sowie das Konzept zur Individuellen Förderung im Bildungsgang stützen dies.
Das Konzept für die Lernraumgestaltung ermöglicht individuelle Lernzeiten.
- Wir nutzen sowohl Klassenräumen als auch die Schulwerkstatt mit hohem Praxisbezug. Die Lerngegenstände und Kompetenzen werden praxisnah und projektorientiert praktisch erarbeitet und reflektiert.
- Die Betreuung der Lernenden findet neben dem regulären Unterricht auch in Kleingruppen und im Teamteaching statt. Ergänzend kann ein Förderangebot für Sprachlernen in Anspruch genommen werden. Die Schulsozialarbeit und die Mitglieder des MPT stützen den Unterricht zeitweise und helfen gezielt weiter.
- Die berufsübergreifenden Fächer wie Deutsch, Politik, Sport und Religion sind Großteils an die Lernsituationen angekoppelt. Fachgespräche und Kommunikationstraining, Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der Umzugstätigkeiten ein aufgeklärter Umgang mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Thematiken runden das Angebot ab.
- Ziel der digitalen Technik im Unterricht ist auch den aufgeklärten Umgang mit der Technik zu erlernen, um sich in der digitalen Welt sicherer orientieren zu können. Möglichkeiten werden durch die Nutzung der Technik erfahrbar. Strategien, um Gefahren zu meiden, vermittelt.
- Die praktischen Anwendungsfunktionen der Technik sind fest in den Unterricht eingeflochten. In e-Portfolios wird der Lernzuwachs dazu dokumentiert und reflektiert. Die Portfolios werden − entsprechend dem Medienkonzept − auch mit Laptops digital geführt.
- Die notwendigen Softwarekenntnisse und Lösungen vergleichen und erarbeiten wir im Unterricht. Dies können z.B. Arbeitsergebnisse aus der Werkstatt sein, Textprodukte aus dem Deutsch- oder Religionsunterricht, Glossare, eigene Darstellungen und Ergebnisse aber auch Zeichnungen, Fotografien und Prinzipskizzen.
- Die individuelle Passung der Lerninhalte, die auch in der Lernplattform zu finden sind, ermöglichen den Lernenden auch eigenständige Schwerpunkte.