Agrarwirtschaft


Gärtner/in
– Baumschule
– Friedhofsgärtnerei
– Gemüsebau
– Obstbau
– Pflanzenfachberater
– Staudengärtnerei
– Zierpflanzenbau

Garten- und Landschaftsbauer/in

Landwirt/in

Fachwerker/in Landwirtschaft

Pferdewirt/in
– Klassische Reitausbildung
– Pferdehaltung und Service
– Pferderennen
– Pferdezucht
– Spezialreitweisen

Tierpfleger/in
– Zootierpflege
– Heim- und Pensionstierpflege

Fahrzeugtechnik


Berufskraftfahrer/in

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
– Karosserieinstandhaltungs-
technik
– Karosserie- und
Fahrzeugbautechnik

Kfz-Mechatroniker/in
– PKW-Technik
– Nutzfahrzeugtechnik
– System- und Hochvolttechnik

Zweiradmechatroniker/in
– Fahrradtechnik
– Motorradtechnik

Fahrradmonteur/in

Zweiradmechanikerwerker/in

Ausbildungsdauer, Unterrichtsorganisation und Abschluss


Die Anmeldung an der Berufsschule erfolgt nach dem Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb im jeweiligen Beruf.

Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsberuf 2, 3 oder 3,5 Jahre und endet mit dem Berufsschulabschluss, der dem Sekundarabschluss I  (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) entspricht.
Der Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife – wird erreicht, wenn die Berufsschulabschlussnote mindestens 3,0 ist und die erforderlichen Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Weitere Info … hier

Der Unterricht ist je nach Ausbildungsberuf in Teilzeit oder Blockmodellen organisiert. Die Blockpläne finden Sie … hier.

ZusatzqualifizierungBetriebsassistent/-in im Handwerk


Für Auszubildende im Handwerk mit Hochschulreife oder Fachhochschulreife bietet sich die Möglichkeit der kaufmännischen Zusatzqualifikation, die als Teil III der Meisterprüfung anerkannt wird.
Weitere Info zu Zusatzqualifizierungen … hier.

Weitere Informationen unter dem Menüpunk:

Service