Auszubildende, die …
– einen Beruf im gewerblich-technischen Bereich des Handwerks erlernen,
– sich im 1. Ausbildungsjahr befinden und
– mindestens einen guten mittleren Bildungsabschluss haben.
Die Zusatzqualifikation kann wahlweise in zwei oder drei Jahren durchlaufen werden.
In ihr werden berufsübergreifende Qualifikationen in folgenden Handlungsfeldern (HF) vermittelt:
– HF 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
– HF 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
– HF 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
– HF 4: Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen
Mit der bestandenen Abschlussprüfung erwerben Sie von der Handwerkskammer Münster das Zertifikat …
Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung.
Dieses entspricht dem Teil III der Meisterprüfung.
Zudem werden Fremdsprachenkenntnisse im Bereich Englisch für das Berufsfeld Wirtschaft/Verwaltung vermittelt. Mit der bestandenen Abschlussprüfung erwerben Sie vom WEvKB das …
Fremdsprachenzertifikat für das Berufsfeld Wirtschaft/Verwaltung.
Mit beiden o.g. Zertifikaten sowie der bestandenen Gesellenprüfung erwerben Sie von der Handwerkskammer Münster das Zertifikat …
Betriebsassistent/in im Handwerk
Damit wird Ihre berufliche Ausbildung um wichtige kaufmännische und fremdsprachliche Qualifizierungsbereiche erweitert und es ergeben sich für Sie breitere Einsatzmöglichkeiten im mittleren Management eines Handwerksbetriebes.
Zudem berechtigt o.g. Abschluss direkt zum Besuch der Fortbildung bei der Handwerkskammer mit dem Ziel …
Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung (Qualifikationsniveau Bachelor).
Wer zusätzlich eine mindestens einjährige Berufspraxis in Führungspositionen nachweist wird zugelassen zur Prüfung mit dem Ziel …
Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (Qualifikationsniveau Master).
Bei dieser Aufstiegsfortbildung handelt es sich um die höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Fortbildung im Handwerk. die sich u.a. an Existenzgründer, Unternehmensnachfolger, sowie Meister aus Handwerk, Industrie oder Landwirtschaft richtet.
Kontaktieren Sie gerne unsere Koordinatorin für die Zusatzqualifikation: Frau Birgit Heidler E-Mail: b.heidler@ketteler-bk.de
Ebenso erhalten Sie Informationen über folgende Internetseiten:
Handwerkskammer Münster unter www.hwk-muenster.de
Handwerkskammerbildungszentrum Münster unter www.hbz-bildung.de
Informationsbroschüre „Flyer“ | „Mehr Ausbildung gefällig?“ – Artikel in ‚handfest‘ 6/2006 |
Auszubildende, die …
– einen Beruf im gewerblich-technischen Bereich des Handwerks erlernen,
– sich im 1. Ausbildungsjahr befinden und
– mindestens einen guten mittleren Bildungsabschluss haben.
Die Zusatzqualifikation kann wahlweise in zwei oder drei Jahren durchlaufen werden.
In ihr werden berufsübergreifende Qualifikationen in folgenden Handlungsfeldern (HF) vermittelt:
– HF 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
– HF 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
– HF 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
– HF 4: Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen
Mit der bestandenen Abschlussprüfung erwerben Sie von der Handwerkskammer Münster das Zertifikat …
Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung.
Dieses entspricht dem Teil III der Meisterprüfung.
Zudem werden Fremdsprachenkenntnisse im Bereich Englisch für das Berufsfeld Wirtschaft/Verwaltung vermittelt. Mit der bestandenen Abschlussprüfung erwerben Sie vom WEvKB das …
Fremdsprachenzertifikat für das Berufsfeld Wirtschaft/Verwaltung.
Mit beiden o.g. Zertifikaten sowie der bestandenen Gesellenprüfung erwerben Sie von der Handwerkskammer Münster das Zertifikat …
Betriebsassistent/in im Handwerk
Damit wird Ihre berufliche Ausbildung um wichtige kaufmännische und fremdsprachliche Qualifizierungsbereiche erweitert und es ergeben sich für Sie breitere Einsatzmöglichkeiten im mittleren Management eines Handwerksbetriebes.
Zudem berechtigt o.g. Abschluss direkt zum Besuch der Fortbildung bei der Handwerkskammer mit dem Ziel …
Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung (Qualifikationsniveau Bachelor).
Wer zusätzlich eine mindestens einjährige Berufspraxis in Führungspositionen nachweist wird zugelassen zur Prüfung mit dem Ziel …
Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (Qualifikationsniveau Master).
Bei dieser Aufstiegsfortbildung handelt es sich um die höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Fortbildung im Handwerk. die sich u.a. an Existenzgründer, Unternehmensnachfolger, sowie Meister aus Handwerk, Industrie oder Landwirtschaft richtet.
Kontaktieren Sie gerne unsere Koordinatorin für die Zusatzqualifikation: Frau Birgit Heidler E-Mail: b.heidler@ketteler-bk.de
Ebenso erhalten Sie Informationen über folgende Internetseiten:
Handwerkskammer Münster unter www.hwk-muenster.de
Handwerkskammerbildungszentrum Münster unter www.hbz-bildung.de
Informationsbroschüre „Flyer“ | „Mehr Ausbildung gefällig?“ – Artikel in ‚handfest‘ 6/2006 |
Ausbildung der Ausbilder (AdA)
In diesem Zusatzangebot wird die Ausbildereignung gem. Teil IV: Berufs- Arbeitspädagogik der Meisterprüfung vermittelt.
Das Angebot richtet sich insbesondere an die Studierenden der Fachschule (Vollzeit und Teilzeit), je nach vorhandenen Kapazitäten auch an weitere Teilnahmeinteressierte (z.B. Zusatzqualifikation ‚Betriebsassistent/in im Handwerk‘).
Die Einrichtung des Kurses ist abhängig von der Zahl der Interessenten und den Kapazitäten der Schule.
Die Prüfung erfolgt bei der IHK, es fällt eine Prüfungsgebühr an.
Inhalte (gem. AEVO):
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Weitere Informationen:
Forum für AusbilderInnen (BIBB)
Seit dem 1.1.2007 ist die VO EU 1/2005 über den Schutz von Tieren beim Transport und den damit zusammenhängenden Vorgängen in Kraft.
Nach einer einjährigen Übergangsfrist benötigt jeder, der mit wirtschaftlichem Hintergrund Pferde über eine Entfernung von mehr als 65 km transportieren will, einen Befähigungsnachweis.
Im Rahmen des Unterrichtes bei den Pferdewirten wird lehrplangemäß der Tiertransport behandelt. Das war Anlass einen Lehrgang mit abschließender Prüfung für die Auszubildenden Pferdewirte anzubieten. Die Schüler können nach bestandener Prüfung den Befähigungsnachweis zum Transport von Pferden erhalten. Dieser muss bei dem für sie zuständigen Veterinäramt beantragt werden.
Anfragen beantwortet Ihr Klassenlehrer!
Ziel
Übernahme von Führungsaufgaben im mittleren Management
Das Ziel der Fachschule ist die Vermittlung einer beruflichen Handlungskompetenz auf dem Gebiet der Bautechnik , die die Absolventen zur Übernahme von Führungsaufgaben im mittleren Management befähigt. Tätigkeitsfelder sind Planung , Konstruktion , Auftragsbearbeitung , Bauführung , Abrechnung und Objektbetreuung .
Das Bestehen der Abschlussprüfung verleiht die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung.
„Staatlich geprüfte Technikerin“ bzw. „Staatlich geprüfter Techniker“
Zusätzlich besteht bei entsprechender Nachfrage die Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife, sowie der Ausbildereignung.
Unterricht / Dauer
Die Weiterbildung erfolgt in Vollzeitform (2 Schuljahre) oder in Teilzeitform (4 Schuljahre).
Die Wochenstundenzahl beträgt in der Vollzeitform durchschnittlich 32 und in der Teilzeitform durchschnittlich 12 Stunden.
Aufnahmevoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
1. Abschlusszeugnis der Berufsschule
2. bestandene Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und zusätzliche Berufstätigkeit. Ohne Berufsabschluss muss eine einschlägige Berufstätigkeit von 5 Jahren nachgewiesen werden.
Vor Aufnahme in die Fachschule in Vollzeitform muss eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr nachgewiesen werden. In der Teilzeitform muss die entsprechende Praxiszeit bis zur Abschlussprüfung nachgewiesen werden.
Kosten / Förderung
Es wird kein Schulgeld erhoben. Der Besitz eines PC ist empfehlenswert.
Info zum Meister-BAföG
Anmeldung
Die Anmeldung für beide Schulformen (Teil- und Vollzeit) erfolgt im Februar über Schüler-Online .
Bei Fragen wenden Sie sich direkt an uns.
Beratung
Informationsabende finden jeweils im Dezember und Januar/Februar des vorhergehende Schuljahres statt – siehe aktuelle Termine oder kontaktieren Sie uns!
Einzelberatungen können nach Terminabsprache vereinbart werden.
Ansprechpartner: Herr StD Michael Wittmann
Im Rahmen des Berufsschulunterrichts der Berufskraftfahrer werden die theoretischen Grundlagen der Ladungssicherung vermittelt.
Das WEvKB ist die Partner-Berufsschule für das Abiturientenprogramm im KFZ-Handwerk „Abi plus Auto“.
Der Rechner ist mittlerweile selbstverständliches Hilfsmittel in der Ausbildung zum Tischler.
Alle Schüler haben die Möglichkeit, ihre Gesellenzeichnung rechner-unterstützt zu erstellen. In den letzten Jahren haben praktisch alle SchülerInnen diese Möglichkeit genutzt.
Diese Angebot richtet sich insbesondere an Auszubildende im Beruf Tischler. Für Interessenten aus anderen Klassen kann ein weiterer Termin eingerichtet werden.
Da die Investitionen für einen Computer und die entsprechende Software nicht unerheblich sind, kann die Schule nicht voraussetzen, dass jeder Schüler/jede Schülerin privat einen Rechner-Arbeitsplatz zur Verfügung hat.
Allein um dieses zu kompensieren, haben wir die AG eingerichtet.
Sie bietet zugleich die Möglichkeit, sein Gesellenstück in Auseinandersetzung mit den MitschülerInnen zu planen.
Ansprechpartner: Herr Klinksiek
Der Rechner ist mittlerweile selbstverständliches Hilfsmittel in der Ausbildung zum Tischler.
Alle Schüler haben die Möglichkeit, ihre Gesellenzeichnung rechner-unterstützt zu erstellen. In den letzten Jahren haben praktisch alle SchülerInnen diese Möglichkeit genutzt.
Diese Angebot richtet sich insbesondere an Auszubildende im Beruf Tischler. Für Interessenten aus anderen Klassen kann ein weiterer Termin eingerichtet werden.
Da die Investitionen für einen Computer und die entsprechende Software nicht unerheblich sind, kann die Schule nicht voraussetzen, dass jeder Schüler/jede Schülerin privat einen Rechner-Arbeitsplatz zur Verfügung hat.
Allein um dieses zu kompensieren, haben wir die AG eingerichtet.
Sie bietet zugleich die Möglichkeit, sein Gesellenstück in Auseinandersetzung mit den MitschülerInnen zu planen.
Grundkurs / Liedbegleitung
An zunächst 10 Terminen werden Grundakkorde, Einsatz des Plektrons , leichte Basswechsel und Zupftechniken an einfachen Liedern (Pop, Folk) erlernt und geübt. Bei ausreichender Gruppengröße und weiterem Interesse ist eine Verlängerung möglich.
Ziel des Kurses: Gesangsbegleitung auf der Gitarre
Bitte mitbringen: Gitarre, Plektron, Capodaster, Stift, Papier
Kosten: keine
Lehrer: Bernd Heide
Interessenten bitte im Sekretariat oder bei Herrn Heide melden!
Mindener Straße 11
48145 Münster
Tel.: 0251/392905-0
Fax: 0251/392905-28
info@ketteler-bk.de
Montag bis Donnerstag
07.30 bis 12.00 Uhr und
12.45 bis 15.00 Uhr
Freitag
07.30 bis 13.00 Uhr