Lernen ohne Grenzen – Den Anforderungen eines euregionalen Arbeitsmarktes gerecht werden und Ausbildungen um grenzenlose Arbeitsmöglichkeiten bereichern!
Das ist das Motto des deutsch-niederländischen Interreg VI-Projektes, an dem das WEvKB zusammen mit dem ROC van Twente in Almelo/NL teilnimmt und welches aus Mitteln der Europäischen Union gefördert wird.
Für die Vorbereitung der binationalen Zusammenarbeit kamen die Lehrkräfte der Bildungsgänge Berufskraftfahrer*in/Lokführer*in Anfang Januar 2025 zu einem Studientag im ROC van Twente in Almelo zusammen, um sich persönlich kennenzulernen. Die Kolleg*innen gaben sich gegenseitig einen Einblick in ihr Ausbildungssystem und im Anschluss wurde der niederländische Berufsschul-Standort erkundet. Vor dem Rundgang wurde uns der Simulator eines Lokführerstandes vorgeführt, an dem die niederländischen Jugendlichen ausgebildet werden und einer unserer Kolleg*innen durfte ihn sogar bedienen… gar nicht so leicht! Der Simulator würde etwa 300.000 € kosten, so die Information! Beim Rundgang beeindruckten vor allem das schöne und saubere Schulgebäude mit der offenen Gestaltung der Klassenräume mit vielen Fenstern, auch zu den Nebenklassen und zum Flur! Ebenso beeindruckten die digitale Ausstattung der Klassenräume sowie die der Schüler*innen, die jede*r mit eigenen digitalen Endgeräten nach dem Motto „Bring your own device“ (BYOD) arbeiten. ABER insbesondere die Ausstattung der niederländischen Werkstätten hat es den deutschen Kolleg*innen angetan: dort sind Lkw und Pkw „im Überfluss“ und auch mit neuester Technologie vorzufinden, an denen die Schüler*innen die Praxis üben können. Teilweise werden diese Autos von den Firmen gesponsert, teilweise werden sie von Schrottplätzen geholt. Die niederländischen Schüler*innen waren sehr aufgeschlossen und begrüßten uns freundlich, sogar auf Deutsch! Ebenso die niederländischen Kolleg*innen.
Am Ende des ereignisreichen Tages ergab sich eine rege Diskussion unter den deutschen Lehrkräften über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Berufsausbildungssysteme, die sich mit den zunehmenden deutsch-niederländischen Kontakten wahrscheinlich weiter fortsetzen wird. Auf alle Fälle wurde vereinbart, dass die niederländischen Kolleg*innen Anfang Juli 2025 einen Gegenbesuch in Münster starten, zu dem sie auch ihre Schüler*innen mitbringen werden. So sollen dann die diesjährigen Berufskraftfahrer*innen der Unterstufe mit den niederländischen Auszubildenden in binationalen Gruppen zusammenarbeiten. Wir werden weiter darüber berichten!
Unser niederländisch-deutsches Team auf dem letzten Foto: Nils Wessels – Thorsten Schepanek – Florian Gerke – Birgit Heidler – Vanessa Grolle – Francien Hagevoort – Judith Reef – Alexander Nijmeijer – (verhindert: Elke Buschkötter).